Übersetzung für "Perjodsäure" in Englisch
Als
Oxidationsmittel
kommen
Reagentien
wie
Perjodsäure
in
Betracht.
Reagents
such
as
periodic
acid
can
be
used
as
the
oxidizing
agent.
EuroPat v2
Die
Bedingungen
für
die
Oxidation
mit
Perjodsäure
sind
ebenfalls
an
sich
bekannt.
The
conditions
for
the
oxidation
with
periodic
acid
are
also
known.
EuroPat v2
Bevorzugte
Oxidationsmittel
sind
Peressigsäure,
Perbenzoesäure,
Perjodsäure,
Kaliumpermanganat,
Kaliumperiodat
und
Wasserstoffperoxid.
Preferred
oxidizing
agents
are
peracetic
acid,
perbenzoic
acid,
periodic
acid,
potassium
permanganate,
potassium
periodate
and
hydrogen
peroxide.
EuroPat v2
Bevorzugte
Oxidationsmittel
sind
Peressigsäure,
Perbenzoesäure,
Perjodsäure,
Kaliumpermanganat,
Kaliumperjodat
und
Wasserstoffperoxid.
Preferred
oxidising
agents
are
peracetic
acid,
perbenzoic
acid,
periodic
acid,
potassium
permanganate,
potassium
periodate
and
hydrogen
peroxide.
EuroPat v2
In
der
Verbindung
der
Formel
XIII
wird
mit
einem
Oxida
tionsmittel
wie
z.B.
Osmiumtetroxid,
Kaliumpermanganat,
Persäuren
die
endständige
Doppelbingung
selektiv
in
einem
geeigneten
selbst
nicht
oxidierbaren
Lösungsmittel
wie
Wasser
und
Dioxan
bei
Temperaturen
von
-20°
C
bis
+50°
C
oxidiert,
wobei
ein
Diol
der
Formel
XIV
entsteht,
welches
gegebenenfalls
als
solches
isoliert
wird
oder
in
einem
Schritt
weiteroxidiert
wird
zu
einem
Aldehyd
der
Formel
XV,
gegebenenfalls
unter
Zusatz
von
Perjodsäure
oder
deren
Alkalisalze.
In
the
compound
of
the
formula
XIII,
the
terminal
double
bond
is
selectively
oxidized
with
an
oxidant,
for
example
osmium
tetroxide,
potassium
permanganate,
peracids,
in
a
suitable
solvent
that
cannot
be
oxidized
itself,
such
as
water
and
dioxane,
at
a
temperature
from
-20°
C.
to
+50°
C.,
whereupon
a
diol
of
the
formula
XIV
is
obtained
which,
if
desired,
is
isolated
or
further
oxidized,
optionally
with
the
addition
of
periodic
acid
or
the
alkali
metal
salts
thereof,
to
give
an
aldehyde
of
the
formula
XV.
EuroPat v2
Die
1,2-Dehydrierung
eines
D-Homosteroids
der
Formel
I
(Verfahrensvariante
a)
kann
in
an
sich
bekannter
Weise,
z.B.
auf
mikrobiologischem
Wege
oder
mittels
Dehydrierungsmitteln,
wie
Jodpentoxyd,
Perjodsäure
oder
Selendioxyd,
2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon,
Chloranil
oder
Bleitetraacetat
vorgenommen
werden.
The
1,2-dehydrogenation
of
a
D-homosteroid
of
formula
I,
in
accordance
with
embodiment
(a)
of
the
process,
can
be
carried
out
in
a
manner
known
per
se;
for
example,
in
a
microbiological
manner
or
by
means
of
dehydrogenating
agents
such
as
iodine
pentoxide,
periodic
acid,
selenium
dioxide,
2,3-dichloro-5,6-dicyanobenzoquinone,
chloranil
or
lead
tetraacetate.
EuroPat v2
Für
den
vorliegenden
Verfahrensaspekt
geeignete
Oxidationsmittel
umfassen
Peroxide,
wie
Wasserstoffperoxid,
t-Butylhydroperoxid
und
dergleichen,
und
Persäuren,
wie
Perameisensäure,
Peressigsäure,
Perbenzoesäure,
m-Chlorperbenzoesäure,
Perjodsäure,
Kalium-
oder
Natriummetaperjodat,
und
dergleichen.
Suitable
oxidizing
agents
for
the
present
process
aspect
include
peroxides
such
as
hydrogen
peroxide,
t-butyl
hydroperoxide
and
the
like,
and
peracids
such
as
performic
acid,
peracetic
acid,
perbenzoic
acid,
m-chloroperbenzoic
acid,
periodic
acid,
potassium
or
sodium
metaperiodate
and
the
like.
EuroPat v2
In
der
vierten
Reaktionsstufe
wird
dann
die
Verbindung
(3a)
mit
Perjodsäure
oder
einem
ihrer
Salze,
insbesondere
mit
Natriumperjodat,
oder
mit
Bleitetraacetat,
vorzugsweise
in
wäßriger
Lösung
einer
Glykolspaltung
unterzogen,
wonach
die
Reaktionslösung
mit
einer
schwachen
Base,
beispielsweise
wäßriger
Hydrogencarbonatlösung,
gesättigt
wird.
In
the
fourth
reaction
step,
the
compound
(3a)
is
oxidized
with
an
oxidizing
agent
known
for
splitting
glycols,
preferably
with
periodic
acid
or
one
of
its
salts,
especially
with
sodium
periodate,
or
with
lead
tetraacetate,
preferably
in
an
aqueous
solution,
where
after
the
reaction
solution
is
saturated
with
a
weak
base,
for
example
aqueous
solution
of
hydrogen
carbonate.
EuroPat v2
Als
geeignetes
Oxidationsmittel
für
die
Oxidation
zur
Sulfoxidstufe
kommen
beispielsweise
anorganische
Persäuren,
wie
Persäuren
von
Mineralsäuren,
z.B.
Perjodsäure
oder
Perschwefelsäure,
organische
Persäuren,
wie
entsprechende
Percarbon-
oder
Persulfonsäuren,
z.B.
Perameisen-,
Peressig-,
Trifluorperessig-
bzw.
m-Chlor-perbenzoesäure
oder
p-Toluolpersulfonsäure,
oder
Gemische
aus
Wasserstoffperoxid
und
Säuren,
z.B.
Gemisch
aus
Wasserstoffperoxid
mit
Essigsäure,
in
Betracht.
There
come
into
consideration
as
suitable
oxidising
agents
for
the
oxidation
to
the
sulphoxide
stage,
for
example,
inorganic
peracids,
such
as
peracids
of
mineral
acids,
for
example
periodic
acid
or
persulphuric
acid,
organic
peracids,
such
as
corresponding
percarboxylic
or
persulphonic
acids,
for
example
performic,
peracetic,
trifluoroperacetic
or
m-chloroperbenzoic
acid
or
p-toluenepersulphonic
acid,
or
mixtures
of
hydrogen
peroxide
and
acids,
for
example
a
mixture
of
hydrogen
peroxide
and
acetic
acid.
EuroPat v2
Verfahren
zur
Herstellung
eines
wasserlöslichen
Peroxidase-Derivats,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
Peroxidase
mit
Perjodsäure
oder
einem
ihrer
Salze
oxidiert
und
an
ein
wasserlösliches
Polymeres
aus
der
Gruppe
Polysaccharid,
Polyäthylenglykol,
Polyvinylpyrrolidon
oder
Polysäureanhydrid
bindet.
A
process
for
the
preparation
of
a
water-soluble
peroxidase
derivative,
comprising
oxidizing
peroxidase
with
periodic
acid
or
with
a
salt
thereof
and
binding
the
peroxidase
to
a
water-soluble
polymer
selected
from
the
group
consisting
of
a
polysaccharide,
polyethylene
glycol,
polyvinylpyrrolidone
and
polyacid
anhydride.
EuroPat v2
Acylgruppen
von
a,?-dihydroxylierten
aliphatischen
Carbonsäuren,
wie
der
Acylrest
der
Weinsäure
werden
vorteilhaft
mit
Perjodsäure
oxydiert,
während
man
für
die
Oxydation
der
Glycylgruppe
vorzugsweise
Kaliumferrat
in
alkalischem
Milieu,
z.B.
bei
P
H
=
10-13,
z.B.
11.5,
oder
organische
Silbersalze,
wie
Silberpicölinat
verwendet.
Acyl
groups
of
a,?-dihydroxylated
aliphatic
carboxylic
acids,
such
as
the
acyl
radical
of
tartaric
acid,
are
advantageously
oxidised
with
periodic
acid,
whilst
potassium
ferrate
in
an
alkaline
medium,
for
example
at
pH=10
to
13,
for
example
11.5,
or
organic
silver
salts,
such
as
silver
picolinate,
are
preferably
used
for
the
oxidation
of
the
glycyl
group.
EuroPat v2
1.2-Isopropyliden-3.4-0.0-dibenyzl-D-mannit
(siehe
oben)
wird
mit
Perjodsäure
gespalten
und
mit
NaBH
4
zum
Alkohol
XVI
reduziert.
1.2-isopropylidene-3.4-0.0-dibenyzl-D-mannitol
(see
above)
is
cleaved
with
periodic
acid
and
reduced
with
NaBH
4
to
the
alcohol
XVI.
EuroPat v2
Als
Oxidationsmittel
können
z.B.
Chromsäure,
Permanganat,
Wasserstoffperoxid,
Stickstoffdioxid,
Hypochlorit
oder
Perjodsäure
herangezogen
werden.
The
oxidizing
agents
used
can
be
for
example
chromic
acid,
permanganate,
hydrogen
peroxide,
nitrogen
dioxide,
hypochlorite
or
periodic
acid.
EuroPat v2
Die
Herstellung
der
polycarbonsäuregruppenhaltigen
Kohlehydrate
erfolgt
durch
Oxidation
der
Kohlehydrate
z.B.
mit
Kaliumpermanganat,
Eisen(II)-salzen/Wasserstoffperoxid,
Perjodsäure
(siehe
A.H.Haines,
Hrsg.,
Methods
for
the
Oxidation
of
Organic
Compounds,
Academic
Press,
London,
1988).
The
polycarboxylic
acid
group-containing
carbohydrates
are
produced
by
oxidation
of
the
carbohydrates,
for
example
with
potassium
permanganate,
iron
(II)-salts/hydrogen
peroxide,
periodic
acid
(see
A.
H.
Haines,
Editor,
Methods
for
the
Oxidation
of
Organic
Compounds,
Academic
Press,
London,
1988).
EuroPat v2
Als
weitere
Oxidationsmittel
für
die
Umsetzung
von
C-C-Doppelbindungen
sind
beispielsweise
Kaliumpermanganat,
Chromsäure,
Salpetersäure,
Osmiumtetroxid,
Wasserstoffperoxid/Osmiumtetraoxid,
Bleitetraacetat
und
Perjodsäure
beschrieben
worden,
die
gezielt
für
die
Lösung
von
Einzelproblemen
eingesetzt
wurden
(Houben-Weyl:
Methoden
der
Organischen
Chemie,
Stuttgart
1952,
Band
7/1,
Seite
347,
351
f.).
Further
oxidants
which
have
been
described
for
the
reaction
of
C--C
double
bonds
are,
for
example,
potassium
permanganate,
chromic
acid,
nitric
acid,
osmium
tetroxide,
hydrogen
peroxide/osmium
tetraoxide,
lead
tetraacetate
and
periodic
acid,
which
have
been
used
specifically
for
the
solution
of
individual
problems
(Houben-Weyl:
Methoden
der
Organischen
Chemie
Methods
of
Organic
Chemistry!,
Stuttgart
1952,
Volume
7/1,
Pages
347,
351
f).
EuroPat v2
Acetalisierte
Glyoxyloylgruppen
und
Iminoacetylgruppen
werden
vorzugsweise
sauer
oxydiert,
z.B.
mit
Kaliumdichromat
in
Schwefelsäure,
Acylgruppen
von
a,ß-di-
hydroxylierten
aliphatischen
Carbonsäuren,
wie
der
Acylrest
der
Weinsäure
werden
vorteilhaft
mit
Perjodsäure
oxydiert,
während
man
für
die
Oxydation
der
Glycylgruppe
vorzugsweise
Kaliumferrat
in
alkalischem
Milieu,
z.B.
bei
p
H
=
10-13,
z.B.
11.5,
oder
organische
Silbersalze,
wie
Silberpicolinat
verwendet.
Acetalised
glyoxyloyl
groups
and
iminoacetyl
groups
are
preferably
oxidised
under
acid
conditions,
for
example
with
potassium
dichromate
in
sulfuric
acid,
and
acyl
groups
of
a,?-dihydroxylated
aliphatic
carboxylic
acids,
such
as
the
acyl
radical
of
tartaric
acid,
are
advantageously
oxidised
with
periodic
acid,
whilst
for
the
oxidation
of
a
glycyl
group
preferably
potassium
ferrate
in
an
alkaline
medium,
for
example
at
pH=10-13,
for
example
11.5,
or
organic
silver
salts,
such
as
silver
picolinate,
are
used.
EuroPat v2
Gelöst
wird
diese
Aufgabe
erfindungsgemäß
durch
ein
wasserlösliches
Peroxidase-Derivat,
welches
erhältlich
ist
durch
Oxidation
der
Peroxidase
mit
Perjodsäure
oder
einem
ihrer
Salze
und
Bindung
an
ein
wasserlösliches
Polymeres
aus
der
Gruppe
Polysaccharid,
Polyethylenglykol,
Polyvinylpyrrolidon
und
Polysäureanhydrid.
Thus,
according
to
the
present
invention,
there
is
provided
a
water-soluble
peroxidase
derivative
which
is
obtainable
by
oxidizing
peroxidase
with
periodic
acid
or
a
salt
thereof
and
binding
to
a
water-soluble
polymer
which
is
a
polysaccharide,
polyethylene
glycol,
polyvinylpyrrolidone
or
polyacid
anhydride.
EuroPat v2
Die
Oxidation
der
Peroxidase
erfolgt
unter
den
dem
Fachmann
geläufigen
Bedingungen
mit
Perjodsäure
oder
einem
ihrer
Salze,
insbesondere
mit
Alkalisalzen.
The
oxidation
of
the
peroxidase
takes
place
under
known
conditions
with
periodic
acid
or
with
a
salt
thereof,
especially
an
alkali
metal
salt.
EuroPat v2
Die
Sulfoxide
könen
auch
durch
Behandlung
mit
einem
Salz
der
Perjodsäure,
wie
Natriumperjodat,
hergestellt
werden.
The
sulfoxides
may
also
be
prepared
by
treatment
with
a
salt
of
periodic
acid,
e.g.
sodium
periodate.
EuroPat v2
Acetalisierte
Glyoxylgruppen
und
Iminoacetylgruppen
werden
vorzugsweise
sauer
oxydiert,
z.B.
mit
Kaliumdichromat
in
Schwefelsäure,
Acylgruppen
von
a,ß-dihydroxylierten
aliphatischen
Carbonsäuren,
wie
der
Acylrest
der
Weinsäure,
werden
vorteilhaft
mit
Perjodsäure
oxydiert,
während
man
für
die
Oxydation
der
Glycylgruppe
vorzugsweise
Kaliumferrat
in
alkalischem
Milieu,
z.B.
bei
pH
10-13,
z.B.
11,5,
oder
organische
Silbersalze,
wie
Silberpicolinat,
verwendet.
Acetalised
glyoxyl
groups
and
iminoacetyl
groups
are
preferably
oxidised
under
acid
conditions,
for
example
with
potassium
dichromate
in
sulfuric
acid,
acyl
groups
of
a,?-dihydroxylated
aliphatic
carboxylic
acids,
such
as
the
acyl
radical
of
tartaric
acid,
are
advantageously
oxidised
with
periodic
acid,
whilst
potassium
ferrate
in
an
alkaline
medium,
for
example
at
pH
10-13,
for
example
11.5,
or
organic
silver
salts,
such
as
silver
picolinate,
are
preferably
used
for
the
oxidation
of
the
glycyl
group.
EuroPat v2
In
der
Verbindung
der
Formel
XIII
wird
mit
einem
Oxidationsmittel
wie
z.B.
Osmiumtetroxid,
Kaliumpermanganat,
Persäuren
die
endständige
Doppelbindung
selektiv
in
einem
geeigneten
selbst
nicht
oxidierbaren
Lösungsmittel
wie
Wasser
und
Dioxan
bei
Temperaturen
von
-20°C
bis
+50°C
oxidiert,
wobei
ein
Diol
der
Formel
XIV
entsteht,
welches
gegebenenfalls
als
solches
isoliert
wird
oder
in
einem
Schritt
weiteroxidiert
wird
zu
einem
Aldehyd
der
Formel
XV,
gegebenenfalls
unter
Zusatz
von
Perjodsäure
oder
deren
Alkalisalze.
In
the
compound
of
the
formula
XIII,
the
terminal
double
bond
is
selectively
oxidized
with
an
oxidant,
for
example
osmium
tetroxide,
potassium
permanganate,
peracids,
in
a
suitable
solvent
that
cannot
be
oxidized
itself,
such
as
water
and
dioxane,
at
a
temperature
from
-20°
C.
to
+50°
C.,
whereupon
a
diol
of
the
formula
XIV
is
obtained
which,
if
desired,
is
isolated
or
further
oxidized,
optionally
with
the
addition
of
periodic
acid
or
the
alkali
metal
salts
thereof,
to
give
an
aldehyde
of
the
formula
XV.
EuroPat v2
Besonders
geeignet
für
die
Darstellung
von
Verbindungen
der
Formel
(IVc)
ist
die
beschriebene
Verwendung
von
Perjodsäure
/
Eisen(III)chlorid.
The
described
use
of
periodic
acid/iron(III)
chloride
is
especially
suitable
for
the
preparation
of
compounds
of
formula
(IVc).
EuroPat v2
Die
Generierung
der
Aldehydgruppen
kann
z.
B.
durch
Oxidation
mit
geeigneten
Oxidantien,
wie
Perjodsäure
oder
deren
Salzen
wie
z.
B.
Natriumperiodat
(NalO
4)
erfolgen
(siehe
z.
B.
Hermanson,
G.
T.,
Bioconjugate
Techniques,
Academic
Press
1996,
Seiten
618-622)
oder
durch
Verwendung
alkylierender
Substanzen,
wie
z.
B.
Glycidylether
(siehe
US
6,949,524
B2).
The
generation
of
the
aldehyde
groups
can
be
carried
out,
for
example,
by
oxidation
with
suitable
oxidants,
such
as
periodic
acid
or
its
salts
such
as,
for
example,
sodium
periodate
(NaIO
4)
(see,
for
example,
Hermanson,
G.
T.,
Bioconjugate
Techniques,
Academic
Press
1996,
pages
618-622)
or
by
use
of
alkylating
substances,
such
as,
for
example,
glycidyl
ethers
(see
U.S.
Pat.
No.
6,949,524
B2).
EuroPat v2