Übersetzung für "Isobutyrat" in Englisch

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl- isobutyrat durch Umsetzung von Isobutyraldehyd in Gegenwart von Erdalkalihydroxid unter Zusatz von Carbonsäuren bzw. entsprechenden Salzen, unter bestimmten Bedingungen bezüglich Reaktionszeit, Mengenverhältnis und Konzentration der Hydroxidsuspensionen.
The present invention relates to a novel process for the preparation of 3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl isobutyrate by reaction of isobutyraldehyde in the presence of an alkaline earth metal hydroxide and of carboxylic acids or the corresponding salts, under specific conditions in respect of reaction time and proportion and concentration of the hydroxide suspension.
EuroPat v2

Vorteilhaft verwendbare Ammoniumsalze entsprechen der Formel in welcher R 1, R 2, R 3 und R 4 gleich oder verschieden sein können, und je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bedeuten, X für ein Anion aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Acetat, Propionat, Butyrat, Isobutyrat, Oxalat, Benzoat, Alkanphosphonat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Alkan- bzw. Benzolsulphonat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyl gruppe steht und n 1 bis 3 bedeutet und der Zahl der negativen Ladungen des jeweiligen Anions X entspricht.
Advantageously applicable ammonium salts correspond to the formula ##STR1## in which R1, R2, R3 and R4 can be identical or different and are each hydrogen, alkyl having 1 to 4 carbon atoms, or phenyl which can be substituted by halogen, by alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms or by alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms, X is an anion from the group: chloride, bromide, sulfate, hydrogen sulfate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate, carbonate, hydrogen carbonate, acetate, propionate, butyrate, isobutyrate, oxalate, benzoate, alkanephosphonate having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group and alkane- or benzenesulfonate having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group, and n is 1 to 3 and corresponds to the number of negative charges of the respective anion X.
EuroPat v2

Vorteilhaft verwendbare Ammoniumsalze entsprechen der Formel in welcher R" R2, R 3 und R 4 gleich oder verschieden sein können, und je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bedeuten, X für ein Anion aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Acetat, Propionat, Butyrat, Isobutyrat, Oxalat, Benzoat, Alkanphosphonat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Alkan- bzw. Benzolsulfonat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht und n 1 bis 3 bedeutet und der Zahl der negativen Ladungen des jeweiligen Anions X entspricht.
Ammonium salts which can be advantageously used correspond to the formula ##STR1## in which R1, R2, R3 and R4 can be identical or different and are each hydrogen, alkyl having 1 to 4 carbon atoms, or phenyl which can be substituted by halogen, by alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms or by alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms, X is an anion from the group: chloride, bromide, sulfate, hydrogen sulfate, phoshpate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate, carbonate, hydrogen carbonate, acetate, propionate, butyrate, isobutyrate, oxalate, benzoate, alkanephosphonate having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group and alkane- or benzenesulfonate having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group, and n is 1 to 3 and corresponds to the number of negative charges of the respective anion X.
EuroPat v2

Beispiele dafür sind Formiat, Acetat, Propionat, Acrylat, Butyrat, Isobutyrat, Pivaloat, Caprinat, Undecenoylat, Stearat, Arachinat.
Examples are formate, acetate, propionate, acrylate, butyrate, isobutyrate, pivaloate, caprylate, decanoate,undecanoate, stearate and arachinate.
EuroPat v2

Vorteilhaft verwendbare Ammoniumsalze entsprechen der alljemeinen Formel I in welcher R I, R 2, R 3 und R4 gleich oder verschieden sein können, und je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bedeuten, X für ein Anion aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Acetat, Propionat, Butyrat, Isobutyrat, Oxalat, Benzoat, Alkanphosphonat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Alkan- bzw. Benzolsulphonat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht und n 1 bis 3 bedeutet und der Zahl der negativen Ladungen des jeweiligen Anions X entspricht.
Advantageously applicable ammonium salts correspond to the formula ##STR1## in which R1, R2, R3 and R4 can be identical or different and are each hydrogen, alkyl having 1 to 4 carbon atoms, or phenyl which can be substituted by halogen, by alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms or by alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms, X is an anion from the group: chloride, bromide, sulfate, hydrogen sulfate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate, carbonate, hydrogen carbonate, acetate, propionate, butyrate, isobutyrate, oxalate, benzoate, alkanephosphonate having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group and alkane- or benzenesulfonate having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group, and n is 1 to 3 and corresponds to the number of negative charges of the respective anion X.
EuroPat v2

Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Ammoniumsalz der Formel in welcher R 1, R 2, R 3 und R gleich oder verschieden sein können und je Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, bedeuten, X für ein Anion aus der Gruppe Chlorid, Bromid, Sulfat, Hydrogensulfat, Phosphat, Hydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Acetat, Propionat, Butyrat, Isobutyrat, Oxalat, Benzoat, Alkanphosphonat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Alkan- bzw. Benzolsulfonat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht und n 1 bis 3 bedeutet und der Zahl der negativen Ladungen des jeweiligen Anions X entspricht, verwendet.
A process according to claim 1, wherein there is used an ammonium salt of the formula ##STR3## in which R1, R2, R3 and R4 can be identical or different and are each hydrogen, alkyl having 1 to 4 carbon atoms, or phenyl which can be substituted by halogen, by alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, or by alkoxy groups having 1 to 4 carbon atoms, X is an anion from the group consisting of chloride, bromide, sulfate, hydrogen sulfate, phosphate, hydrogen phosphate, dihydrogen phosphate, carbonate, hydrogen carbonate, acetate, propionate, butyrate, isobutyrate, oxalate, benzoate, alkanephosphonate having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group and alkane- or benzenesulfonate having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group, and n is 1 to 3 and corresponds to the number of negative charges of the respective anion X.
EuroPat v2

Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert es auf einfacherem und wirtschaftlichem Wege 3-Hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl- isobutyrat in besserer Ausbeute und Reinheit.
Compared to the conventional processes, the process of the invention gives 3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl isobutyrate more simply and more economically, in better yield and greater purity.
EuroPat v2

Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist eines, in dem die Reaktionsmischung Isobutyraldehyd umfasst, das unter den Reaktionsbedingungen zu Isobutyrat oxidiert oder disproportioniert wird.
A preferred process according to the invention is one in which the reaction mixture comprises isobutyraldehyde, which is oxidised or disproportionated under the reaction conditions to yield isobutyrate.
EuroPat v2

In dem Zusammenhang wird dort beschrieben, dass bestimmte 2,2,4-Trimethylpenten-1-yl-Ester, wie z.B. das genannte ungesättigte Isobutyrat, als Riech- und Aromastoffe verwendet werden können.
In this connection, it is specified here that specific 2,2,4-trimethylpenten-1-yl-esters, for example the mentioned unsaturated isobutyrate, can be used as odorous substances and flavouring substances.
EuroPat v2

Pharmazeutische Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung 2-[3-(1,1 -Diisopropylamino)-1-phenylpropyl]-4-(hydroxymethyl)phenyl isobutyrat ist.
The pharmaceutical formulation according to one claim 1, wherein the compound is 2-[3-(1,1-diisopropylamino)-1-phenylpropyl]-4-(hydroxymethyl)phenyl isobutyrate.
EuroPat v2

Solche 3,3-Diphenylpropylamin-Derivate, z.B. 2-[3-(1,1-Diisopropylamino)-1-phenylpropyl]-4-(hydroxymethyl)phenyl isobutyrat (INN: Fesoterodin), neigen daher im Gegensatz zu Tolterodin auch bei Langsam-Metabolisierem nicht zur Akkumulation, interferieren nicht mit P450 Induktoren/Inhibitoren und besitzen im Hinblick auf potentielle Wirkstoffinteraktionen und Wirkstoffakkumulation ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil.
In contradistinction to Tolterodin such 3,3-diphenylpropylamine derivates, for example, 2-[3-(1,1-Diisopropylamino)-1-phenylpropyl]-4-(hydroxy methyl)phenyl isobutyrate (INN: fesoterodine), therefore do not show a tendency towards accumulation even in the case of slow metabolizers, they do not interfere with P450 inductors/inhibitors and they possess an advantageous safety profile with regard to potential interactions of active ingredients and accumulation of active ingredients.
EuroPat v2

Solche 3,3-Diphenylpropylamin-Derivate, z.B. 2-[3-(1,1-Diisopropylamino)-1-phenylpropyl]-4-(hydroxymethyl)phenyl isobutyrat (INN: Fesoterodin), neigen daher im Gegensatz zu Tolterodin auch bei Langsam-Metabolisierern nicht zur Akkumulation, interferieren nicht mit P450 Induktoren/Inhibitoren und besitzen im Hinblick auf potentielle Wirkstoffinteraktionen und Wirkstoffakkumulation ein vorteilhaftes Sicherheitsprofil.
In contradistinction to Tolterodin such 3,3-diphenylpropylamine derivates, for example, 2-[3-(1,1-Diisopropylamino)-1-phenylpropyl)-4-(hydroxy methyl)phenyl isobutyrate (INN: fesoterodine), therefore do not show a tendency towards accumulation even in the case of slow metabolizers, they do not interfere with P450 inductors/inhibitors and they possess an advantageous safety profile with regard to potential interactions of active ingredients and accumulation of active ingredients.
EuroPat v2