Übersetzung für "Basenaustausch" in Englisch

Positive Befunde beim Rückmutationstest an Bakterien deuten darauf hin, dass die Prüfsubstanz durch Basenaustausch oder Rasterverschiebungen Punktmutationen im Genom von Salmonella typhimurium und/oder Escherichia coli hervorruft.
Positive results from the bacterial reverse mutation test indicate that the substance induces point mutations by base substitutions or frameshifts in the genome of either Salmonella typhimurium and/or Escherichia coli.
DGT v2019

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren teigt man ein Molekularsiebpulver und Metalloxide in einer Silikatlösung gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser an, verformt das Gemisch, nimmt einen Basenaustausch vor, trocknet und tempert bei 300 bis 400°C.
In another embodiment, a powder of a molecular sieve and metal oxide are mixed to a paste in a silicate solution, possibly with the addition of water, the mixture is shaped, subjected to an exchange of bases, dried at 100°-140° C. and tempered at 300° to 400° C.
EuroPat v2

Die Tests werden mit mehreren bekannten Bakterienstämmen durchgeführt, die zur Feststellung verschiedener Arten genetischer Veränderungen dienen, wie u. a. Addition oder Deletion eines Basenpaaren („frame shift") oder durch Basenaustausch bedingte Mutationen.
Tests are carried out using several well-established bacterial strains designed to detect various types of genetic change, including frame shift and base change mutations.
EUbookshop v2

Zudem sind die mutierten Gene nicht physikalisch markiert, da chemische Agentien unter den verwendeten Bedingungen meist nur Punktmutationen (Basenaustausch) bewirken.
In addition, the mutated genes are not physically marked, since chemical agents usually effect point mutations (base exchange) under the conditions used.
EuroPat v2

Solch ein Basenaustausch oder auch mehrere sind in der Regel nur dazu geeignet, einzelne Gene nicht aber ganze Transkriptionseinheiten abzuschalten.
Such a base exchange, or even several, are as a rule only suitable for disconnecting individual genes but not entire transcription units.
EuroPat v2

Nach der Verformung folgt ein 4-stündiger Basenaustausch bei Zimmertemperatur, Abspülen mit Wasser, Trocknen bei 120°C und Tempern bei 350 bis 400°C.
Shaping is followed by a 4 hour base exchange at room temperature, rinsing with water, drying at 120° C. and tempering at 350° to 400° C.
EuroPat v2

Die reverse Transkription und die PCR sind dabei unempfindlich gegen einzelne Mutationen durch Basenaustausch, sofern nicht das 3?-Ende der Amplimere betroffen ist.
The reverse transcription and the PCR are insensitive to single mutations by base exchange in this case, as long as the 3' end of the amplimer is not affected.
EuroPat v2

Deswegen umfassen die erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen auch solche, die durch Basenaustausch aus den Sequenzen IIa - IIh und IIIa - IIIh abgeleitet sind, und die in gleicher Weise wie die jeweilige Ursprungssequenz hybridisieren.
For this reason, the nucleotide sequences according to the invention also comprise those which are derived by base exchange from the sequences IIa-IIh and IIIa-IIIh and which hybridize in the same way as the respective original sequence.
EuroPat v2

Deswegen umfassen die erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen auch solche, die durch Basenaustausch aus den Sequenzen Ia - Ih und IIa - IIh abgeleitet sind, und die biologisch dieselbe Wirkung wie der jeweilige Primer mit der Ursprungssequenz zeigen.
For this reason, the nucleotide sequences according to the invention also comprise those which are derived by base exchange from the sequences Ia-Ih and IIa-IIh, and which biologically show the same effect as the respective primer having the original sequence.
EuroPat v2

Die erhaltenen Teilchen wurden anschließend auf an sich bekannte Weise einem Basenaustausch mit 0,5 %iger Schwefelsäurelösung unterzogen, gewaschen bis zur Sulfatfreiheit, für 18 Stunden bei 180 °C getrocknet und für 4 Stunden bei 200 °C getempert.
In a manner known per se, the obtained particles were then subjected to a cation exchange with a 0.5% sulfuric acid solution, were washed until they were free of sulfates, were dried for 18 hours at 180° C. and were tempered four 4 hours at 200° C.
EuroPat v2

Die erhaltenen Teilchen wurden anschließend auf an sich bekannte Weise einem Basenaustausch mit 0,5 %iger Schwefelsäurelösung unterzogen, gewaschen bis zur Sulfatfreiheit, für 18 Stunden bei 180°C getrocknet und dann unterschiedlich weiterverarbeitet, wie in der nachfolgenden Tabelle 6 dargestellt.
Then, in a manner known per se, the obtained particles were subjected to a cation exchange with 0.5% sulfuric acid solution, were washed until they were free of sulfate, were dried for 18 hours at 180° C., and were then processed in different manners as indicated in the following Table 6.
EuroPat v2

In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann anschließend ein sogenannter Basenaustausch durchgeführt, bei dem der Alkalimetallgehalt der erhaltenen Teilchen in einem wäßrigen Medium auf weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz vermindert wird.
In a further process step, a so-called cation exchange is then carried out in which the alkali metal content of the obtained particles is reduced in an aqueous medium to less than 1% in weight, relative to the dry substance.
EuroPat v2

Im Anschluß an das erfindungsgemäße Herstellverfahren kann man übliche weitere Schritte durchführen wie Altern, Basenaustausch, Waschen, Entionisieren, Trocknen bzw. Tempern.
Following the production process according to the invention, conventional further steps may be carried out, such as ageing, base exchange, washing, de-ionizing, drying and/or tempering.
EuroPat v2

Besonders vorteilhafte Sorbenzien werden erhalten, wenn man das gefällte oxidische Material nach dem Altern, vor dem Basenaustausch trocknet.
Particularly advantageous sorbents are obtained if the precipitated oxidic material is dried after ageing and before being subjected to base exchange.
EuroPat v2

Solche Varianten umfassen Nukleinsäuresequenzen, die mindesten einen Basenaustausch, eine Basenaddition oder eine Basendeletion aufweisen, wobei die Varianten immer noch ein Polypeptid mit der zuvor genannten biologischen Aktivität der jeweiligen Ausgangssequenz kodierten sollen.
Such variants comprise nucleic acid sequences which feature at least one base substitution, one base addition or one base deletion, it being intended that the variants still code for a polypeptide with the abovementioned biological activity of the respective starting sequence.
EuroPat v2

Ein G/A Basenaustausch in der genomischen Sequenz, der an Nukleotidposition 1601 der cDNA nachgewiesen werden kann, bildet die genetische Ursache für den FSAP MR I Polymorphismus (siehe EP 1 182 258 A1).
A G/A base substitution in the genomic sequence, which can be detected at nucleotide position 1601 in the cDNA, is the genetic cause of the FSAP MR I polymorphism (see EP 1 182 258 A1).
EuroPat v2

Beim Allel boz m168 wird durch einen Basenaustausch ein vorzeitiges Stopcodon generiert wodurch die Funktion des Gens inaktiviert wird (Fekany et al., Development 126 (1999), 1427).
With the allele bozm168, a premature stop codon is generated by a base exchange whereby the function of the gene is inactivated (Fakany et al., Development 126 (1999), 1427).
EuroPat v2

Solche Varainaten umfassen Nukleinsäuresequenzen, die mindesten einen Basenaustausch, eine Basenaddition oder eine Basendeletion aufweisen, wobei die Varaianten immer noch ein Polypeptid mit der zuvor genannten biologischen Aktivität der jeweiligen Ausgangssequenz kodieren sollen.
Such variants comprise nucleic acid sequences which feature at least one base substitution, one base addition or one base deletion, it being intended that the variants still encode a polypeptide with the abovementioned biological activity of the respective starting sequence.
EuroPat v2

Sequenzierung des Klons pTAP3 bestätigte eine Sequenz, die sich lediglich in durch eine Insertion (ein G in Position 9765 der Sequenz AL132971) und einen Basenaustausch (ein G statt ein A in Position 9726 der Sequenz AL132971) von der publizierten AP3 Sequenz (AL132971, Nukleotidregion 9298 bis 10200) unterscheidet (Position 33: T statt G, Position 55: T statt G).
Sequencing the clone pTAP3 confirmed a sequence which differs from the published AP3 sequence (AL132971, nucleotide region 9298 to 10 200) only by an insertion (a G in position 9765 of the sequence AL132971) and a base exchange (a G instead of an A in position 9726 of sequence AL132971) (position 33: T instead of G, position 55: T instead of G).
EuroPat v2

Sequenzierung des Klons pAP3 bestätigte eine Sequenz, die sich lediglich in durch eine Insertion (ein G in Position 9765 der Sequenz AL132971) und einen Basenaustausch (ein G statt ein A in Position 9726 der Sequenz AL132971) von der publizierten AP3 Sequenz (AL132971, Nukleotidregion 9298-10200) unterscheidet.
Sequencing of the pAP3 clone confirmed a sequence which differs from the published AP3 sequence (AL132971, nucleotide region 9298-10200) only by an insertion (a G in position 9765 of the sequence AL132971) and a base substitution (G for A in position 9726 of the sequence AL132971).
EuroPat v2

Sequenzierung des Klons pTAP3 bestätigte eine Sequenz, die sich lediglich in durch eine Insertion (ein G in Position 9765 der Sequenz AL132971) und einen Basenaustausch (ein G statt ein A in Position 9726 der Sequenz AL132971) von der publizierten AP3 Sequenz (AL132971, Nukleotidregion 9298 bis 10200) unterscheidet.
Sequencing the clone pTAP3 confirmed a sequence which differs from the published AP3 sequence (AL132971, nucleotide region 9298 to 10 200) only in an insertion (a G in position 9765 of the sequence AL132971) and a base exchange (a G instead of an A in position 9726 of the sequence AL132971).
EuroPat v2

Die Punktmutationen entstehen entweder durch Basenaustausch, durch Veränderung einer Nukleotidbase (durch Desaminierung, tautomere Umlagerung u.a.) oder durch Deletion oder Insertion einer Base, was zu Fehlpaarungen bei der Replikation und Transkription führt.
Point mutations arise either through the exchange of bases, through alteration of a nucleotide base (through deamination, tautomeric transposition, among others) or through the deletion or insertion of a base, leading to a mispairing in the replication and transcription.
ParaCrawl v7.1

Am Nukleotid +2046 findet sich ein Basenaustausch von G (Guanin - Allel S) nach T (Thymidin - Allel s).
At nucleotide +2046 there is a base exchange from G (guanine - allele S) to T (thymidine - allele s).
ParaCrawl v7.1