Übersetzung für "Abbaufläche" in Englisch
Abbaufläche
unter
freiem
Himmel,
gewöhnlich
zum
Abbau
vom
Gestein
genutzt.
Excavation
areas,
open
to
the
sky,
usually
for
the
extraction
of
stone.
DGT v2019
Dies
ist
jedoch
im
Verhältnis
zur
jeweiligen
Abbaufläche
zu
betrachten.
This
should
be
seen
in
relation
to
the
area
devoted
to
these
crops.
EUbookshop v2
Das
Bergwerk
ist
heute
das
größte
Kaliabbaugebiet
der
Welt
und
hat
etwa
die
Abbaufläche
des
Großraumes
Münchens.
The
mine
is
today
the
world’s
biggest
potash-mining
area
and
has
an
area
about
the
same
as
Greater
Munich’s.
WikiMatrix v1
Zur
Lösung
dieser
Aufgaben
ist
die
erfindungsgemäße
Vorrichtung
zum
Bohren,
insbesondere
Schlag-
oder
Drehschlagbohren
von
Bohrlöchern,
im
wesentlichen
dadurch
gekennzeichnet,
daß
die
Bohrkrone
in
einer
Spülposition
für
den
Hohlraum
zwischen
dem
Hüllrohr
und
dem
Bohrgestänge
mit
ihrer
Rückseite
in
Anlage
an
das
zur
Bohrkrone
gewandte
Vorderende
des
Hüllrohrs
bringbar
bzw.
mit
dem
Vorderende
des
Hüllrohrs
verbindbar
ist
und
daß
im
Inneren
der
Bohrkrone
ein
Verschlußelement
vorgesehen
ist,
welches
in
der
Bohrposition
wenigstens
eine
an
der
Abbaufläche
der
Bohrkrone
mündende
Durchtrittsöffnung
und
in
der
Spülposition
wenigstens
eine
zur
Rückseite
der
Bohrkrone
mündende
Durchtrittsöffnung
zum
Ausbringen
des
Spülfluids
in
das
Innere
des
Hohlraums
zwischen
dem
Hüllrohr
und
dem
Bohrgestänge
freigibt.
To
solve
these
objects,
the
device
for
drilling,
in
particular
percussion
drilling
or
rotary
percussion
drilling,
boreholes
is
essentially
characterized
in
that
the
drill
bit
in
a
flushing
position
for
the
hollow
space
provided
between
the
jacket
tube
and
the
drill
rod
assembly
is
placeable
with
its
rear
side
in
abutment
on
the
jacket
tube
front
end
facing
the
drill
bit
and/or
connectable
with
the
front
end
of
the
jacket
tube
and
that
a
locking
element
is
provided
in
the
interior
of
the
drill
bit,
which,
in
the
drilling
position,
clears
at
least
one
passage
opening
ending
in
the
working
surface
and,
in
the
flushing
position,
for
discharging
the
flushing
fluid
into
the
interior
of
the
hollow
space
between
the
jacket
tube
and
the
drill
rod
assembly,
clears
at
least
one
passage
opening
leading
towards
the
rear
side.
EuroPat v2
Es
sind
somit
bei
der
erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
im
Gegensatz
zu
dem
eingangs
erläuterten,
bekannten
Stand
der
Technik,
keine
zusätzlichen
Durchtrittsöffnungen
im
Bereich
der
Abbaufläche
der
Bohrkrone
bzw.
in
einem
seitlichen
Bereich
derselben
erforderlich,
um
ein
Einbringen
des
abgebauten
Materials
hinter
die
Bohrkrone
und
in
den
zwisehen
dem
Bohrgestänge
und
dem
Innenraum
des
Hüllrohrs
definierten
Hohlraum
zu
ermöglichen,
so
daß
eine
Schwächung
der
Bohrkrone
vermieden
werden
kann
und
insbesondere
die
bei
den
bekannten
Ausführungsformen
auftretenden
Verstopfungen
bzw.
Blockierungen
dieser
Abtransportöffnungen
nicht
befürchtet
werden
müssen.
Thus,
as
opposed
to
the
initially
discussed
known
prior
art,
the
device
according
to
the
invention
does
not
require
additional
passage
openings
in
the
region
of
the
working
surface
of
the
drill
bit,
or
in
a
lateral
region
thereof,
in
order
to
enable
the
introduction
of
excavated
material
behind
the
drill
bit
and
into
the
hollow
space
defined
between
the
drill
rod
assembly
and
the
interior
of
the
jacket
tube,
so
that
weakening
of
the
drill
bit
will
be
avoided
and
the
obstructions
and
blockages
occurring
at
those
haulage
openings
in
the
known
embodiments
need
not
be
feared,
in
particular.
EuroPat v2
Es
kann
somit
im
Bereich
der
Abbaufläche
mit
den
bekannten,
üblicherweise
in
einer
vergleichsweise
geringen
Anzahl
vorgesehenen
und
einen
vergleichsweise
geringen
Durchtrittsquerschnitt
aufweisenden
Durchtrittsöffnungen
für
das
Kühl-
bzw.
Spülfluid
das
Auslangen
gefunden
werden.
It
is,
thus,
feasible
in
the
region
of
the
working
surface
to
do
with
the
known
passage
openings
for
the
cooling
and
flushing
fluid,
which
are
usually
provided
in
comparatively
smaller
numbers
and
have
comparatively
smaller
passage
cross
sections,
too.
EuroPat v2
Um
bei
Vorsehen
von
wenigstens
einer
zusätzlichen,
im
Bereich
der
Rückseite
der
Bohrkrone
befindlichen
Durchtrittsöffnung
sicherzustellen,
daß
diese
nur
in
der
Spülposition
der
erfindungsgemäßen
Vorrichtung
beaufschlagbar
ist
bzw.
in
der
Spülposition
ein
Ausbringen
eines
Spül-
bzw.
Kühlfluids
ermöglicht,
wird
erfindungsgemäß
weiters
vorgeschlagen,
daß
im
Inneren
der
Bohrkrone
ein
Verschlußelement
vorgesehen
ist,
welches
in
der
Bohrposition
wenigstens
eine
an
der
Abbaufläche
mündende
Durchtrittsöffnung
und
in
der
Spülposition
wenigstens
eine
zur
Rückseite
mündende
Durchtrittsöffnung
zum
Ausbringen
des
Spülfluids
in
das
Innere
des
Hohlraums
zwischen
dem
Hüllrohr
und
dem
Bohrgestänge
freigibt.
In
order
to
ensure,
in
case
at
least
one
additional
passage
opening
is
provided
in
the
region
of
the
rear
side
of
the
drill
bit,
that
this
passage
opening
will
be
activated
only
in
the
flushing
position
of
the
device
according
to
the
invention,
allowing
for
the
discharging
of
a
flushing
and
cooling
fluid
only
in
the
flushing
position,
it
is,
furthermore,
proposed
according
to
the
invention
that
a
locking
element
is
provided
in
the
interior
of
the
drill
bit,
which,
in
the
drilling
position,
clears
at
least
one
passage
opening
ending
in
the
working
surface
and,
in
the
flushing
position,
for
discharging
the
flushing
fluid
into
the
interior
of
the
hollow
space
between
the
jacket
tube
and
the
drill
rod
assembly
clears
at
least
one
passage
opening
leading
towards
the
rear
side.
EuroPat v2
Für
eine
besonders
kleinbauende
und
sicher
zu
betätigende
Ausführungsform
des
Verschlußelements
ist
bevorzugt
vorgesehen,
daß
das
Verschlußelement
von
einer
im
Inneren
der
Bohrkrone
geführten,
eine
im
wesentlichen
zentral
in
der
Bohrkrone
verlaufende
Zufuhrleitung
für
das
Spülfluid
umgebenden
Hülse
gebildet
ist,
welche
entgegen
einer
Federkraft
durch
ein
von
der
Abbaufläche
vorragendes
Stift-
bzw.
Bolzenelement
in
der
Bohrposition
im
Inneren
der
Bohrkrone
in
Längsrichtung
derselben
verschiebbar
ist.
In
order
to
afford
a
particularly
small-structured
embodiment
of
the
locking
element
to
be
safely
operated,
it
is
preferably
provided
in
this
respect
that
the
locking
element
is
formed
by
a
bush
guided
in
the
interior
of
the
drill
bit
and
surrounding
a
flushing
fluid
supply
duct
extending
substantially
centrally,
said
bush
in
the
drilling
position
being
displaceable
within
the
drill
bit
in
the
longitudinal
direction
thereof
against
the
force
of
a
spring,
by
means
of
a
plug
or
pin
member
projecting
from
the
working
surface.
EuroPat v2
Zur
Unterstützung
beim
Abtransport
von
abgebautem
Material
bzw.
zum
Einbringen
des
Materials
in
das
Innere
des
Ringraums
zwischen
dem
Mantelrohr
bzw.
dem
daran
anschließenden
Hüllrohr
und
dem
Außenumfang
des
Bohrgestänges
wird
gemäß
einer
weiters
bevorzugten
Ausführungsform
vorgeschlagen,
daß
die
Bohrkrone
bzw.
ein
damit
verbundener
Adapter
an
ihrer
(seiner)
von
der
Abbaufläche
abgewandten
Rückseite
mit
einer
polygonförmigen
Profilierung
versehen
ist,
welche
bei
einem
Zurückziehen
relativ
zum
Mantelrohr
in
eine
komplementäre,
polygonförmige
Aufnahmeöffnung
des
Adapters
bzw.
Zwischenelements
zur
Kopplung
mit
dem
Mantelrohr
eintritt.
To
assist
in
the
haulage
of
excavated
material,
or
introduce
material
into
the
interior
of
the
annular
space
between
the
envelope
tube,
or
the
adjoining
jacket
tube,
and
the
outer
periphery
of
the
drill
rod
assembly,
it
is
proposed
according
to
a
further
preferred
embodiment
that
the
drill
bit,
or
an
adapter
connected
therewith,
on
its
rear
side
facing
away
from
the
working
surface,
is
provided
with
a
polygonal
profile
which,
at
a
retraction
relative
to
the
envelope
tube,
enters
a
complementary
polygonal
reception
opening
of
the
adapter
or
intermediate
element
for
coupling
with
the
envelope
tube.
EuroPat v2
So
ist
beispielsweise
bekannt,
eine
Bohrkrone
zur
Einbringung
von
Schlagenergie
unmittelbar
mit
einem
Bohrgestänge
zu
koppeln,
wo
beispielsweise
ein
Mantel-
bzw.
Hüllrohr
unter
Zugbeanspruchung
durch
die
Bohrkrone
in
das
Innere
des
Bohrlochs
eingebracht
wird,
wobei
eine
entsprechende
Kopplung
zwischen
dem
Mantel-
und/oder
Hüllrohr
und
der
Bohrkrone
an
dem
der
Abbaufläche
abgewandten
Ende
erfolgt.
Thus,
it
is,
for
instance,
known
to
couple
a
drill
bit
directly
with
a
drill
rod
assembly
for
the
introduction
of
impact
energy
where,
for
instance,
an
envelope
and/or
jacket
tubes
is
introduced
into
the
interior
of
the
borehole
under
tensile
stress
by
the
drill
bit,
appropriate
coupling
between
the
envelope
tube
and/or
the
jacket
tube
and
the
drill
bit
being
realized
on
the
end
facing
away
from
the
working
surface.
EuroPat v2
Derartige
Anlageflächen,
welche
mit
der
Längsachse
des
Bohrgestänges
einen
spitzen
Winkel
einschließen
oder
eine
Kugelkalottenform
insbesondere
zwischen
dem
Bohrgestänge
und
dem
von
der
Abbaufläche
abgewandten
Ende
der
Bohrkrone
lassen
sich
einfach
und
mit
den
für
eine
ordnungsgemäße
Kraftübertragung
entsprechenden
Toleranzen
herstellen.
Such
abutment
surfaces
each
enclosing
an
acute
angle
with
the
longitudinal
axis
of
the
drill
rod
assembly
or
having
a
calotte
shape,
in
particular,
between
the
drill
rod
assembly
and
the
drill
bit
end
facing
away
from
the
working
surface,
are
simple
to
produce
with
the
respective
tolerances
necessary
for
a
proper
force
transmission.
EuroPat v2
Für
einen,
einfachen
und
sicheren
Abtransport
des
abgebauten
Materials
wird
gemäß
einer
weiters
bevorzugten
Ausführungsform
vorgeschlagen,
daß
abgebautes
Material
über
wenigstens
eine
Durchtrittsöffnung
in
der
Abbaufläche
der
Bohrkrone
in
einen
zwischen
dem-
Außenumfang
des
Bohrgestänges
und
dem
Innenumfang
des
Mantelrohrs
und
des
daran
anschließenden
Hüllrohrs
definierten
Ringraum
eingebracht
wird
und
aus
dem
Bohrloch
ausgebracht
wird.
For
the
simple
and
safe
haulage
of
excavated
material,
it
is
proposed
according
to
a
further
preferred
embodiment
that
excavated
material
is
introduced
into
an
annular
space
defined
between
the
outer
periphery
of
the
drill
rod
assembly
and
the
inner
peripheries
of
the
envelope
tube
and
the
adjoining
jacket
tube
via
at
least
one
passage
opening
provided
in
the
working
surface
of
the
drill
bit,
and
removed
from
the
borehole.
EuroPat v2
Es
läßt
sich
somit
das
abgebaute
Material
direkt
durch
die
wenigstens
eine
in
der
Bohrkrone
vorgesehene
Abbauöffnung
in
den
Ringraum
zwischen
dem
Bohrgestänge
und
dem
an
die
Bohrkrone
anschließenden
Mantel-
bzw.
Hüllrohr
einbringen,
so
daß
ein
zuverlässiger
und
sicherer
Abtransport
des
abgebauten
Materials
aus
dem
Bereich
der
Abbaufläche
der
Bohrkrone
vorgenommen
werden
kann.
The
excavated
material
can,
thus,
be
directly
introduced
into
the
annular
space
between
the
drill
rod
assembly
and
the
envelope
tube
and
jacket
tube
following
upon
the
drill
bit
through
the
at
least
one
passage
opening
provided
in
the
drill
bit
so
as
to
ensure
the
reliable
and
safe
removal
of
excavated
material
from
the
region
of
the
working
surface
of
the
drill
bit.
EuroPat v2
Für
einen
zuverlässigen
Abtransport
von
abgebautem
Material
aus
dem
Bereich
der
Bohrkrone
ist
gemäß
einer
weiters
bevorzugten
Ausführungsform
vorgesehen,
daß
die
Bohrkrone
an
ihrer
Abbaufläche
wenigstens
eine
Durchtrittsöffnung
für
ein
Einbringen
von
Material
in
einen
zwischen
dem
Außenumfang
des
Bohrgestänges
und
dem
Innenumfang
des
Mantelrohrs
und
des
daran
anschließenden
Hüllrohrs
definierten
Ringraum
aufweist.
For
a
particularly
reliable
haulage
of
excavated
material
from
the
region
of
the
drill
bit,
it
is
proposed
according
to
a
further
preferred
embodiment
that
the
drill
bit
on
its
working
surface
comprises
at
least
one
passage
opening
for
the
introduction
of
material
into
an
annular
space
defined
between
the
outer
periphery
of
the
drill
rod
assembly
and
the
inner
peripheries
of
the
envelope
tube
and
the
adjoining
jacket
tube.
EuroPat v2
Für
einen
ordnungsgemäßen
Abtransport
von
nicht
näher
dargestelltem
abgebautem
Material
ist
vorgesehen,
daß
die
Bohrkrone
1
an
ihrer
Abbaufläche
3
wenigstens
eine
und
in
der
dargestellten
Ausführungsform
drei
Durchtrittsöffnungen
23
aufweist,
welche
in
einem
jeweils
im
wesentlichen
gleichen
Winkelabstand
von
120°
voneinander
beabstandet
angeordnet
sind.
For
the
proper
haulage
of
excavated
material
not
illustrated
in
detail,
it
is
provided
that
the
drill
bit
1
on
its
working
surface
3
comprises
at
least
one
and,
in
the
embodiment
illustrated,
three
passage
openings
23,
which
are
each
arranged
in
a
substantially
equally
spaced-apart
angular
relationship
of
120°.
EuroPat v2
Zur
Lösung
dieser
Aufgaben
ist
ein
Verfahren
der
eingangs
genannten
Art
im
wesentlichen
dadurch
gekennzeichnet,
daß
das
Hüllrohr
in
einer
Aufnahme
an
dem
von
der
Abbaufläche
der
Bohrkrone
abgewandten
Ende
eines
mit
der
Bohrkrone
gekoppelten
Mantelrohrs
aufgenommen
wird,
und
daß
das
Hüllrohr
an
dem
von
der
Bohrkrone
abgewandten
Ende
einer
Schlag-
bzw.
Druckbeanspruchung
unterworfen
wird.
To
solve
these
objects,
a
method
of
the
initially
defined
kind
is
essentially
characterized
in
that
the
jacket
tube
is
received
in
a
socket
provided
on
the
end
facing
away
from
the
drill
bit
working
surface,
of
an
envelope
tube
coupled
with
the
drill
bit,
and
that
the
jacket
tube
is
subjected
to
a
percussive
and/or
compressive
stress
on
its
end
facing
away
from
the
drill
bit.
EuroPat v2
Zur
Lösung
der
eingangs
genannten
Aufgaben
ist
eine
Vorrichtung
der
eingangs
genannten
Art
im
wesentlichen
dadurch
gekennzeichnet,
daß
das
Hüllrohr
in
einer
Aufnahme
an
dem
von
der
Abbaufläche
der
Bohrkrone
abgewandten
Ende
eines
mit
der
Bohrkrone
gekoppelten
Mantelrohrs
aufgenommen
ist,
und
daß
eine
Schlag-
bzw.
Druckbeanspruchung
auf
das
von
der
Bohrkrone
abgewandte
Ende
des
Hüllrohrs
ausgeübt
ist.
To
achieve
the
initially
defined
objects,
a
device
of
the
initially
defined
kind
is
essentially
characterized
in
that
the
jacket
tube
is
received
in
a
socket
provided
on
the
end
facing
away
from
the
working
surface
of
the
drill
bit,
of
an
envelope
tube
coupled
with
the
drill
bit,
and
that
a
percussive
and/or
compressive
stress
is
exerted
on
the
end
of
the
jacket
tube
facing
away
from
the
drill
bit.
EuroPat v2
Um
einen
ordnungsgemäßen
Transport
des
abgebauten
Material
auch
durch
den
Bereich
des
Schlagrings
zu
ermöglichen,
welcher
eine
Kopplung
zwischen
dem
mittig
bzw
zentral
angeordneten
Bohrgestänge
und
dem
am
Außenumfang
liegenden
Schlagschuh
darstellt,
wird
gemäß
einer
weiters
bevorzugten
Ausführungsform
vorgesehen,
daß
der
Schlagring
wenigstens
eine
mit
der
bzw.
den
Durchtrittsöffnung(en)
der
Abbaufläche
der
Bohrkrone
fluchtende
Durchtrittsöffnung
aufweist.
In
order
to
enable
the
proper
transport
of
excavated
material
even
through
the
region
of
the
impact
ring
constituting
a
coupling
between
the
centrally
arranged
drill
rod
assembly
and
the
impact
shoe
located
on
the
outer
periphery,
it
is
provided
according
to
a
further
preferred
embodiment
that
the
impact
ring
comprises
at
least
one
passage
opening
in
alignment
with
the
passage
opening(s)
of
the
working
surface
of
the
drill
bit.
EuroPat v2
Um
ein
zielgenaues
Bohren
bei
der
Herstellung
des
Bohrlochs
zu
ermöglichen,
ist
gemäß
einer
weiters
bevorzugten
Ausführungsform
vorgesehen,
daß
an
die
Bohrkrone
an
dem
von
der
Abbaufläche
abgewandten
Ende
ein
den
Schlagschuh
übergreifendes
Führungsrohr
anschließt,
welches
gemeinsam
mit
der
Bohrkrone
relativ
zu
dem
Schlagschuh
sowie
dem
damit
verbundenen
Mantel-
bzw.
Hüllrohr
drehbar
ist.
In
order
to
enable
targeted
drilling
during
the
production
of
a
borehole,
it
is
provided
according
to
a
further
preferred
embodiment
that
a
guide
tube
overlapping
the
impact
shoe
is
arranged
to
follow
the
drill
bit
on
the
end
facing
away
from
the
excavation
surface,
which
guide
tube,
together
with
the
drill
bit,
is
capable
of
being
rotated
relative
to
the
impact
shoe
as
well
as
the
envelope
and/or
jacket
tubes
connected
therewith.
EuroPat v2
Insbesondere
aus
der
schematischen
Ansicht
von
Fig.
2
ist
ersichtlich,
daß
auch
der
Schlagring
9
entsprechende
fluchtende
Durchtrittsöffnungen
24
aufweist,
so
daß
ein
großer
Durchtrittsquerschnitt
für
ein
Ausbringen
des
Materials
unmittelbar
durch
die
Abbaufläche
der
Bohrkrone
1
und
in
weiterer
Folge
in
den
zwischen
dem
Außenumfang
des
Bohrgestänges
4
und
dem
Innenumfang
des
Mantelrohrs
15
bzw.
des
daran
anschließenden
Hüllrohrs
18
definierten
Ringraum
25
ermöglicht
wird.
It
is,
in
particular,
apparent
from
the
schematic
view
of
FIG.
2
that
also
the
impact
ring
9
comprises
accordingly
aligned
passage
openings
24
so
as
to
provide
a
large
passage
cross
section
that
enables
the
discharging
of
material
directly
through
the
working
surface
of
the
drill
bit
1
and,
subsequently,
into
the
annular
space
25
defined
between
the
outer
periphery
of
the
drill
rod
assembly
4
and
the
inner
peripheries
of
the
envelope
tube
15
and/or
adjoining
jacket
tube
18
.
EuroPat v2
Weiters
sind
keine
besondere
Maßnahmen
im
Hinblick
auf
bevorzugt
verstärkt
auszubildende
Teilbereiche
der
Bohrkrone
zur
Einbringung
der
Schlagenergie
und
zur
Verteilung
derselben
über
die
gesamte
Abbaufläche
vorzunehmen.
Furthermore,
no
special
measures
have
to
be
taken
with
regard
to
partial
drill
bit
zones
to
be
preferably
reinforced
for
the
introduction
of
the
impact
energy
and
distribution
of
the
same
over
the
entire
working
surface.
EuroPat v2